Menü
10.07.20 –
Seit vielen Wochen und Monaten durfte man sich nicht mehr versammeln und treffen, daher freute es den Kreisvorstand umso mehr, dass unser baden-württembergischer Landesgruppenchef und Sprecher für Gentechnik- und Bioökonomiepolitik der Bundestagsfraktion Harald Ebner, den Termin am 10.07.2020 bestätigte. Zusammen mit unserer Landtagsabgeordneten im Enzkreis, Stefanie Seemann, besuchte er zunächst die Biomethananlage in Mühlacker.
Dort erläuterte der Leiter der Anlage, Herr Thomas Gutjahr und sein Mitarbeiter, Herr Matthias Naun die Funktionsweise der Gas- und Wärmerückgewinnung im Biogas-Reaktor. Täglich werden dort 90 bis 100 Tonnen pflanzliches Rohmaterial verarbeitet. Als Innovation stellten Herr Gutjahr und Herr Naun den klimaneutralen Universaldünger „Gartenglück“, der aus den Abfallstoffen der Anlage gewonnen wird.
Harald, als Agraringenieur und Landschaftsökologe, konnte wertvolle Impulse beim Austausch zwischen Herrn Gutjahr und Herrn Naun, geben. Stefanie, seit einem Jahr im Aufsichtsrat der Biomethananlage, verschaffte sich einen Überblick über die Technik und Rentabilität.
Anschließend traf sich eine kleine Gruppe von Interessierten – unter Wahrung der Corona-Vorgaben - am Wullesee in Dürrmenz. Nach einer kurzen Wanderung zu „Frau Schneider´s Streuobstwiese“ konnte die Gruppe auf Decken und Klappstühlen dem Vortrag Harald Ebner´s über die Auswirkungen des Klimawandels auf die zunehmende Trockenheit lauschen.
Für Verpflegung war gesorgt und nachdem ein reger Austausch zwischen den anwesenden Grünen Mitgliedern, den Gemeinderäten aus LMU und Grünennahen Listen, stattfand, nahm Harald kurzentschlossen den späteren Zug nach Hause.
Als Fazit des Abends konnten wir mitnehmen, dass wir einen Mix aus vielen Maßnahmen einsetzen müssen, um der Trockenheit vorzubeugen, wie z.B.: viel mehr Feuchtgebiete und Grünland ausweisen, Schutz der Streuobstwiesen und Kulturlandschaften, Aufforstung der Waldgebiete mit resistenten Baumsorten, Hausgartenbewässerung durch Regenwasserzisternen, Erschließung von Quellen sowie das Umstellen auf Agrarwirtschaft unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz.
Autorin: Rosi Linkenheil