Aus Gründen des Klima- und Umweltschutzes bewegen sich landwirtschaftliche Betriebe in einem immer enger werdenden Korsett politischer Regelungen. Bauernhöfe sollen heutzutage nicht nur Lebensmittel erzeugen, sondern auch Ökosystemdienstleistungen erbringen und umfangreiche Dokumentationspflichten erfüllen. Seit Beginn des Jahres 2025 müssen Ökobetriebe beispielsweise ausnahmslos Weidegang für ihre pflanzenfressenden Nutztiere gewährleisten.
Der Schülenswaldhof in Zaisersweiher erfüllt diese und andere Pflichten schon seit vielen Jahren. Als Bioland-Milchviehbetrieb vermarktet er einen Großteil der eigenen Produkte direkt und ist mit einem Kompostierungsstall und Agroforst-Flächen besonders zukunftsfähig aufgestellt.
Im Gespräch mit den Betriebsleitenden Julia und Lukas Förster wollen wir den Schülenswaldhof näher kennenlernen und erfahren, welche Forderungen landwirtschaftliche Betriebe wie ihrer an die Politik stellen. Neben Betriebsführung und Diskussion werden wir auch die hofeigenen Produkte verköstigen.
Bei gutem Wetter besteht nach Ende der Betriebsbesichtigung die Möglichkeit zu einer gemeinsamen Wanderung nach Schützingen mit Einkehr dort in der Restauration Zaiss.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN können kostenfrei teilnehmen. Gäste zahlen einen Unkostenbeitrag von fünf Euro pro Person. Wir bitten um Anmeldung per E-Mail mit Angabe dazu, ob auch Interesse an der anschließenden Wanderung besteht.
Der Schülenswaldhof ist über eine eigene Bushaltestelle ("Diefenbach Schülenswald") übrigens wunderbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar!
Adresse: Schülenswaldhof, Schülenswald 1, 75433 Maulbronn
Gewalt gegen Frauen ist weltweit traurige Realität - und sie nimmt zu - auch in Deutschland. Diese Gewalt entsteht in patriarchalen Strukturen, [...]
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]